Herzlich willkommen beim Verband leitender Lehrkräfte an Podologieschulen e.V.
Mit der Gründung des "Verbands leitender Lehrkräfte an Podologieschulen (VLLP) e.V." im März 2017 wurde endlich ein neues und juristisch verbindliches Gremium als Plattform für die Zusammenarbeit der Podologieschulen und die Weiterentwicklung der Podologieausbildung geschaffen. Mitglieder können alle leitenden Lehrkräfte (Leitung und stellvertretende Leitung) von staatlich anerkannten Podologieschulen werden, auch Lehrende an Podologieschulen und interessierte Podolog:innen sind als außerordentliche Mitglieder herzlich willkommen und zur Mitarbeit eingeladen.
Der VLLP versteht sich als Sprachrohr im Erfahrungsaustausch für alle ausbildungsrelevanten Fragen. Eines der wichtigen Ziele des VLLP ist die Novellierung der Podologieausbildung und die bundesweite Schulgeldfreiheit. Der VLLP ist Mitglied im interdisziplinären Verband VAST (Verband für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen) und hat in Form der IP (Interessengemeinschaft Podologie) ein Netzwerk mit allen relevanten Berufsverbänden der Podologie gegründet. Arbeitskreise und Fachausschüsse sollen die Arbeit des Verbandes effizient machen und wissenschaftlich untermauern. Als wichtige Projekte tagen regelmäßig die beiden verbandsübergreifenden Arbeitsgruppen: „Zukunft Podologie“ - zum Thema Ausbildungsnovellierung und „Netzwerk Podologie“ – zum Thema Förderung der Zusammenarbeit Schule/Praxis
Wir freuen uns auf weitere Unterstützung, Ihre Mitarbeit und Mitgliedschaft!!
Tag der Verbände am 11.11.2022
Verfasst von Krützfeldt. Veröffentlicht am . Aktualisiert am .
wir sind uns alle einig: Verbandsarbeit ist wichtig und notwendig!
Wir wollen Sie einladen und neugierig machen!
Die Interessengemeinschaft Podologie (IP), bestehend aus den Verbänden: Verband Leitender Lehrkräfte an Podologieschulen (VLLP), Bundesverband für Podologie, podo deutschland (ZFD) und Verband Deutscher Podologen (VDP), möchte die Berufsverbandsarbeit bekannter machen und eröffnet Ihnen über die Podologieschulen oder individuell ein unkompliziertes Angebot:
Die drei relevanten Berufsverbände werden in einem gemeinsamen virtuellen Termin die Chance nutzen, sich Ihnen vorzustelle, über die Wichtigkeit und Bedeutung von Berufsverbandsarbeit zu informieren und alle Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Die Veranstaltung findet am 11. November 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Sie können sich einzeln dazu schalten, oder auch im Klassenverband in der Schule an diesem Angebot teilnehmen, je nach technischer Ausstattung und Planung.
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Auszubildende, Podologieschulen und weitere Interessierte teilnehmen, damit die öffentliche „Stimme der Podologie“ gestärkt wird.
Falls Interesse besteht, können Sie mit folgendem Link über MS Teams teilnehmen:
Verfasst von Krützfeldt. Veröffentlicht am . Aktualisiert am .
Ende November fand die vom Frühjahr auf den Herbst verschobene jährliche Mitgliederversammlung des Verbandes leitender Lehrkräfte an Podologieschulen (VLLP) e. V. statt.
In den vergangenen anderthalb Geschäftsjahren wurden einige große Themen bewegt: die Abstimmung zur Forderung einer zukünftig dreijährigen Ausbildung, eine Umfrage und Beteiligung am Stellungnahmeverfahren für den Gemeinsamen Bundesausschuss zum Orthonyxie-Unterricht an deutschen Podologieschulen im Zuge der Aufnahme der Nagelspangentherapie in den Heilmittelkatalog, Gründung und organisatorische Leitung der Interessengemeinschaft Podologie IP (Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), die Mitarbeit in den Teams „Zukunft Podologie“ und „Netzwerk Ausbildung“, sowie die Organisation von Mitgliederaustausch und Netzwerktreffen mit anderen Lehrendenverbänden (VAST).
Für die Mitgliederversammlung standen Satzungsänderungen und die Wahl mehrerer Vorstandsmitglieder auf der Agenda. Ein herzlicher Dank für die gute Zusammenarbeit geht an Kerstin Skodell, die ihr Amt als stellv. Vorsitzende aus privaten Gründen niedergelegt hat.
Der neugewählte Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
1.Vorsitzende: Dr. Annette Krützfeldt, Kaiserswerther Diakonie
Stellv. Vorsitzende: Anja Stoffel, maxQ.
Kassiererin: Anke Redlin, freiberufliche Dozentin und Praxisinhaberin
Beisitzer: Anke Bohmeyer-Ludewig, Berufsförderungswerk Hamm und Leonard Baches, Kaiserswerther Diakonie
Schulgeld, Nagelkorrekturspangen und Unterricht aus der Ferne
Ein Austausch über die Situation in den Schulen, die Veränderungen durch Schulgeldfreiheit oder weiterhin ausstehende Schulgeldfreiheit, der Rückgang von Nagelkorrekturspangen aus Draht in den praktischen Ausbildungsbetrieben und die Mehrbelastung durch die Pandemie läutete den Arbeitsteil ein. In Arbeitsgruppen wurde diskutiert, inwiefern sich die Zugangskriterien oder Eingangskompetenzen zur Ausbildung ändern sollten, ob und in welchem Umfang die praktische Ausbildung unter Praxisanleitung in der Schule stattfinden sollte und welche Konzepte für die praktische Ausbildung aktuell umgesetzt werden. Hier wurden unter anderem intensiv die Vor- und Nachteile verschiedener didaktischer Ansätze diskutiert. Auch wurde sich damit befasst, wie die pädagogische Begleitung der Auszubildenden auch unter räumlicher Distanz stattfinden kann.
Die Versammlung endet nach der eintägigen Veranstaltung mit einem durchweg positiven Resümee: Alle Tagesordnungspunkte konnten gemeinsam abgeschlossen und der Vorstand wieder vollständig besetzt werden, trotzdem kam der kollegiale Austausch nicht zu kurz.
Verfasst von Krützfeldt. Veröffentlicht am . Aktualisiert am .
Unter der Bezeichnung „Interessengemeinschaft Podologie“ haben der Verband leitender Lehrkräfte an Podologieschulen e.V. (VLLP) und die drei maßgeblichen Podologieverbände Bundesverband für Podologie e.V., Verband Deutscher Podologen (VDP) e.V. und der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. eine engere Zusammenarbeit zur Förderung des Berufsbildes Podologie und eine gemeinschaftliche Vertretung der Interessen vereinbart. In einem ersten Vorgespräch Anfang Januar 2021 verständigten sich die Verbände auf ein gemeinsames Handeln und entwickelten eine Vielzahl von Ideen für mögliche Aktionen. In einem weiteren Treffen per Videokonferenz Anfang Februar 2021 erfolgte die Konkretisierung der weiteren Schritte. Der Zusammenschluss verfolgt die Vision, ein Berufsbild nach internationalen Standards zu schaffen. Ziele der Zusammenarbeit sind die Stärkung der Podologie in der Gesellschaft, die Gewinnung von Fachkräften und die zukunftsweisende Gestaltung der Ausbildung. Das Spektrum umfasst z. B. eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit, Handlungsempfehlungen für die Anleitung und Einbindung von Auszubildenden in den podologischen Praxen. Ein weiterer großer Baustein ist die Novellierung des Podologengesetzes einschließlich der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Wunsch aller Beteiligten ist die Erweiterung der Handlungs- und Kompetenzfelder, der berufsrechtliche Direktzugang und die Schaffung der Grundlagen für eine zukünftige hochschulische Ausbildung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.